0681 8412 4797
  Onlineshop
Facebook-Seite aufrufen
Instagram-Seite aufrufen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
vCard speichern
  •  
  • Start
  • Leistungen
  • Standorte
  • Über uns
    • Frau Dr. Claudia Thiel
      • Interviews
        • "Gesunde Leber"
        • "Gesunde Fette"
        • "Gesunder Darm"
        • "Basenfasten"
        • "Intervallfasten"
    • Das Team
    • Unsere Partner
  • Kurse
  • Kontakt
    • So finden Sie uns
  • Gratis
    • Kostenloser Infoabend
    • FAQs
    • Wie hoch ist mein BMI? Mache den Selbsttest!
    • Magazin
    • Mediathek
    • Unsere Ernährungstipps
    • Gesundheit & Medizin
    • Download Anamnesebogen & Ernährungsprotokoll
  • Start
  • Leistungen
  • Standorte
  • Über uns
    • Frau Dr. Claudia Thiel
      • Interviews
        • "Gesunde Leber"
        • "Gesunde Fette"
        • "Gesunder Darm"
        • "Basenfasten"
        • "Intervallfasten"
    • Das Team
    • Unsere Partner
  • Kurse
  • Kontakt
    • So finden Sie uns
  • Gratis
    • Kostenloser Infoabend
    • FAQs
    • Wie hoch ist mein BMI? Mache den Selbsttest!
    • Magazin
    • Mediathek
    • Unsere Ernährungstipps
    • Gesundheit & Medizin
    • Download Anamnesebogen & Ernährungsprotokoll

Nährstoffe bei psychiatrischen Störungen

Die richtige Ernährung steht in direktem Zusammenhang mit der psychischen Gesundheit, den Funktionen des Immunsystems und der Zusammensetzung der Darmmikrobiota. Eine Ernährung mit einem hohen Gehalt an bestimmten Nährstoffen, wie Ballaststoffen, sekundären Pflanzenstoffen und Omega-3-Fettsäuren, scheint eine entzündungshemmende und schützende Wirkung auf das Nervensystem zu haben. Unter den Nahrungsergänzungsmitteln spielt die Supplementierung von Probiotika und Omega-3-Fettsäuren eine Rolle bei der Verbesserung der Symptome verschiedener psychischer Störungen.

In dieser aktuellen Übersichtsarbeit wurden 275 Studien eingeschlossen, die von Januar 2014 bis Februar 2024 erschienen sind, und Daten über die Wirksamkeit von Omega-3-Fettsäuren und weiteren Nährstoffen bei Patienten mit Schizophrenie, Autismus-Spektrum-Störungen, schweren Depressionen, bipolaren Störungen und Persönlichkeitsstörungen untersuchten.

Omega-3-Fettsäuren haben in den vergangenen Jahren ein großes wissenschaftliches Interesse erreicht. Studien zeigten, dass Eicosapentaensäure und Docosahexaensäure depressive Symptome bei Depression und bipolaren Störungen verringern können. Für die Erkenntnisse über Schizophrenie, verwandte psychotische Störungen und bei Autismus-Spektrum-Störung wurde bislang kein Konsens erreicht. Bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung zeigen Omega-3-Fettsäuren bei Impulsivität, Selbstverletzung und Wut positive Veränderungen.

Die meisten der in dieser Übersichtsarbeit untersuchten Studien stimmen darin überein, dass die Einnahme von Omega-3-Fettsäuren sowohl zu präventiven als auch zu therapeutischen Zwecken Verbesserungen im Hinblick auf Entzündungen und Stoffwechsel bewirkt. Probiotika können Angstzustände, Stressreaktionen und Depressionen positiv beeinflussen und scheinen auch bei Schizophrenie wirksam zu sein. Bei der Autismus-Spektrum-Störung verbessern Probiotika sowohl die charakteristischen Symptome als auch gastrointestinale Funktionsstörungen.

Bei den Stimmungsstörungen sind die Ergebnisse uneinheitlich. Auch weitere Vitalstoffe zeigten einen Nutzen in Bezug auf psychische Erkrankungen. Studien zeigten unter anderem, dass Vitamin D Schizophrenie-Patienten nützen, Folsäure die Symptome von Autismus-Spektrum-Störung verbessern und Coenzym Q10 eine positive Wirkung bei bipolarer Depression haben kann.

Studien mit hohem Standardisierungsgrad und größeren Kohorten sind wichtig, um Patienten helfen zu können, die auf keines der herkömmlichen Therapieschemata ansprechen oder für die üblichen Therapien aufgrund von Nebenwirkungen, pharmakophobischen Eigenschaften oder anderen Gründen nicht infrage kommen.

Bozzatello P, Novelli R, Montemagni C et al.
Nutraceuticals in Psychiatric Disorders: A Systematic Review
Int J Mol Sci 4/2024

Zurück zur Übersicht
  • Kostenloser Infoabend
  • FAQs
  • Wie hoch ist mein BMI? Mache den Selbsttest!
  • Magazin
  • Mediathek
  • Unsere Ernährungstipps
  • Gesundheit & Medizin
  • Download Anamnesebogen & Ernährungsprotokoll

Hauptfiliale Saarbrücken

Ernährungszentrum Saar
Bodymed Center

Claudia Thiel & Nikolaus Thiel GbR
Eschberger Hofplatz 1
66121 Saarbrücken
Telefon: 0681 8412 4797
kontakt@ernaehrungszentrum-saar.de

Öffnungszeiten Saarbrücken

Mo:     11.00 -  17.00
Di:       11.00 - 17.00
Mi:       11.00 - 17.00
Do:      11.00 - 17.00
Fr:       08.00 - 14.00

Termine sind teilweise auch außerhalb dieser Zeiten nach Vereinbarung möglich.

Filiale Saarlouis

Ernährungszentrum Saarlouis
Bodymed Center

Claudia Thiel & Nikolaus Thiel GbR
Prälat-Subtil-Ring 12
66740 Saarlouis
Telefon: 06831 5090550
saarlouis@ernaehrungszentrum-saar.de

Öffnungszeiten nach Vereinbarung

 

Filiale Homburg

Filiale Homburg

Talstraße 7
66424 Homburg
Telefon: 06841 97 34 04 8
homburg@ernaehrungszentrum-saar.de

Öffnungszeiten nach Vereinbarung

Ernährungszentrum Saar Online Shop

Onlineshop Onlineshop

FAQ - Fragen und Antworten

FAQ FAQ

Datenschutzerklärung

Datenschutz Datenschutz
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Suche
Facebook-Seite aufrufen
Instagram-Seite aufrufen
YouTube-Seite aufrufen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
tel:068184124797
Nach oben Scrollen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen