0681 8412 4797
  Onlineshop
Facebook-Seite aufrufen
Instagram-Seite aufrufen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
vCard speichern
  •  
  • Start
  • Leistungen
  • Standorte
  • Über uns
    • Frau Dr. Claudia Thiel
      • Interviews
        • "Gesunde Leber"
        • "Gesunde Fette"
        • "Gesunder Darm"
        • "Basenfasten"
        • "Intervallfasten"
    • Das Team
    • Unsere Partner
  • Kurse
  • Kontakt
    • So finden Sie uns
  • Gratis
    • Kostenloser Infoabend
    • FAQs
    • Wie hoch ist mein BMI? Mache den Selbsttest!
    • Magazin
    • Mediathek
    • Unsere Ernährungstipps
    • Gesundheit & Medizin
    • Download Anamnesebogen & Ernährungsprotokoll
  • Start
  • Leistungen
  • Standorte
  • Über uns
    • Frau Dr. Claudia Thiel
      • Interviews
        • "Gesunde Leber"
        • "Gesunde Fette"
        • "Gesunder Darm"
        • "Basenfasten"
        • "Intervallfasten"
    • Das Team
    • Unsere Partner
  • Kurse
  • Kontakt
    • So finden Sie uns
  • Gratis
    • Kostenloser Infoabend
    • FAQs
    • Wie hoch ist mein BMI? Mache den Selbsttest!
    • Magazin
    • Mediathek
    • Unsere Ernährungstipps
    • Gesundheit & Medizin
    • Download Anamnesebogen & Ernährungsprotokoll

Was bedeutet ein Marathonlauf für die Haut?

Die Marathon-Saison hat begonnen. Langstreckenläufe bringen Herz und Kreislauf in Schwung – aber die Haut leidet mit. Ob Kälte, Hitze, UV-Strahlung oder Reibung: Wer lange Strecken läuft, sollte auch an die Hautpflege denken. Bei sehr niedrigen Temperaturen kann die Haut Schaden nehmen. Eiskristalle auf der Hautoberfläche führen zu oberflächlichen Erfrierungen. Feuchte, enge Kleidung begünstigt Entzündungen im Unterhautfettgewebe. Auch allergische Reaktionen auf Kälte wie Ausschläge oder juckende Haut sind möglich.

Außerdem trocknet die Haut bei Kälte leicht aus – es können schmerzhafte Frostbeulen entstehen.
Laufen bei hohen Temperaturen belastet die Hitzeregulation. Durch starkes Schwitzen verliert die Haut Feuchtigkeit, was zu Reizungen führen kann. Häufig tritt eine sogenannte cholinerge Urtikaria auf als eine juckende Hautreaktion durch den Temperaturanstieg. Wer draußen trainiert, setzt sich intensiver Sonneneinstrahlung aus, besonders im Gebirge, wo die UV-Belastung mit jeder Höhenstufe steigt.

Die Haut reagiert mit Sonnenbrand oder lichtbedingten Ausschlägen. Langfristig steigt das Risiko für frühzeitige Hautalterung und Hautkrebs. Schutz bieten Kleidung, wasserfeste Sonnencremes mit hohem Lichtschutzfaktor, Lippenpflege und das Meiden der Mittagssonne. Trotzdem nutzen viele Sportler Sonnenschutz nur selten konsequent. Mechanische Belastung führt häufig zu Blasen, Schwielen und Hautabschürfungen, vor allem an Zehen und Füßen. Bis zu 40 % der Marathonläufer haben Blasen. Dichte Socken, gute Laufschuhe und Neopreneinlagen können vorbeugen.

Auch Haut-an-Haut- oder Haut-an-Textil-Reibung – oft in Verbindung mit Feuchtigkeit – kann Entzündungen hervorrufen. Besonders schmerzhaft sind wunde Brustwarzen. Dagegen helfen eng anliegende, wasserabweisende Kleidungsstücke aus weichem Material. Seitliche Reibung im Schuh kann zu kleinen Einblutungen in der Haut führen, vorwiegend an den Fersen. Diese sehen manchmal wie Hautkrebs aus, sind aber harmlos. Auch Blutergüsse unter den Zehennägeln entstehen oft, wenn Schuhe vorn zu eng sind.

Dagegen helfen gut gepolsterte Schuhe mit genügend Freiraum im Zehenbereich. Laufschuhe, Pflaster, Cremes oder Sprays können allergische Hautreaktionen hervorrufen. Ist die Haut bereits gereizt oder aufgeweicht, haben Krankheitserreger wie Bakterien oder Pilze leichtes Spiel. Deshalb: Haut immer gut pflegen, sauber halten und Reizstoffe möglichst meiden.

Ahomies, H. et al.
Skin Diseases in Long-Distance Runners
JEADV Clinical Practice 3/2025

Zurück zur Übersicht
  • Kostenloser Infoabend
  • FAQs
  • Wie hoch ist mein BMI? Mache den Selbsttest!
  • Magazin
  • Mediathek
  • Unsere Ernährungstipps
  • Gesundheit & Medizin
  • Download Anamnesebogen & Ernährungsprotokoll

Hauptfiliale Saarbrücken

Ernährungszentrum Saar
Bodymed Center

Claudia Thiel & Nikolaus Thiel GbR
Eschberger Hofplatz 1
66121 Saarbrücken
Telefon: 0681 8412 4797
kontakt@ernaehrungszentrum-saar.de

Öffnungszeiten Saarbrücken

Mo:     11.00 -  17.00
Di:       11.00 - 17.00
Mi:       11.00 - 17.00
Do:      11.00 - 17.00
Fr:       08.00 - 14.00

Termine sind teilweise auch außerhalb dieser Zeiten nach Vereinbarung möglich.

Filiale Saarlouis

Ernährungszentrum Saarlouis
Bodymed Center

Claudia Thiel & Nikolaus Thiel GbR
Prälat-Subtil-Ring 12
66740 Saarlouis
Telefon: 06831 5090550
saarlouis@ernaehrungszentrum-saar.de

Öffnungszeiten nach Vereinbarung

 

Filiale Homburg

Filiale Homburg

Talstraße 7
66424 Homburg
Telefon: 06841 97 34 04 8
homburg@ernaehrungszentrum-saar.de

Öffnungszeiten nach Vereinbarung

Ernährungszentrum Saar Online Shop

Onlineshop Onlineshop

FAQ - Fragen und Antworten

FAQ FAQ

Datenschutzerklärung

Datenschutz Datenschutz
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Suche
Facebook-Seite aufrufen
Instagram-Seite aufrufen
YouTube-Seite aufrufen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
tel:068184124797
Nach oben Scrollen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz